3D Objekte scannen, bearbeiten und drucken
Ein Workshop für Künstler, Bildhauer und Handaufleger
Das Labor
Workshopleitung: Reto Schläppi, Markus Leutwyler, Mario Purkathofer
Anmeldung: per E-MAIL AN info@dock18.ch
Ziel: jede/r Teilnehmer/in soll den Prozess vom 3D Scan bis zum 3D Druck verstehen, selbständig durchführen und die richtigen Tools für zukünftige Bearbeitungen zur Hand haben. Ausserdem sollst du ein Modell für die Ausstellung HANDLINGS uploaden.
Mitbringen: eigene Objekte zum Scannen! Laptop mit den Programmen Meshmixer, Sketchup (online) und PrusaSlicer nach Möglichkeit schon vorinstalliert. Optional: eigene 3D Scanning App.
Max. Anzahl Teilnehmer: 4
Kosten: 60.- (wenn Beitrag für die Ausstellung hochgeladen kostenlos)
Der Workflow
Der Workshop läuft folgendermassen ab. Idealerweise hast du schon alle Programme installiert:
SCANNEN!
Du scannst deine mitgebrachten Gegenstände ein mit dem Structure Scanner von iSense. (wahlweise eigene 3D Scanning App mitbringen). Wer kein Objekt dabei hat, kann eines mit Wachs vor Ort erzeugen oder direkt mit einem 3D Programm erzeugen (z.B. Tinkercad.com)
Die eingescannten Modelle werden per E-Mail verschickt als .obj und .mtl Datei.
Du brauchst (optional: Tinkercad.com) und einen E-Mail Client 🙂
AUSRICHTEN
Mit dem Programm IdeaMaker kannst du deine .obj Datei notfalls beschneiden (Schnittebene einfügen) oder in die richtige Position drehen.
Exportieren als .stl
SCULPTORING
Nun kommt die künstlerische Arbeit. Mit dem Programm Meshmixer kannst du das Modell bearbeiten, schnitzen, flatten, verbessert, vervollständigen oder ergänzen. Hier spielt sich die ganze tatsächlich kreative Arbeit ab.
VORBEREITEN FÜR DEN DRUCK!
Mit PrusaSlicer wird das Modell für den Druck vorbereitet. Es ist ein rein technisches Programm, in dem der Drucker ausgewählt wird, die Dicke des Filaments und die definitive Grösse des Ausdrucks. Eine .gcode Datei wird schlussendlich auf eine SD Karte gespielt.
DRUCKEN!
Die SD-Karte wird in den Drucker gesteckt und das Ergebnis ausgedruckt. Beim Drucken selbst das jeweilige Druckermodell beachten und die Navigation auf dem Drucker.
EINREICHEN!
in einer Grösse die bestmöglich in eine hand passt (gibt ja auch durchaus verschiedene handgrössen;-) Dein Modell sollst du während dem Druck auf http://dock18.ch/call3d hochladen für die Ausstellung HANDLINGS.
Beim Scannen werden einen .obj und eine .mtl Datei erstellt.
Mit einem 3D Programm wird eine .stl Datei exportiert.
Mit einem Slicer Programm wird eine .gcode Datei erstellt, die dann tatsächlich an einen Drucker geschickt wird.